Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Architektur

Die Außenansicht

Die Symbolik der "Frankenwaldtanne" stand Pate beim Grundriss des Kirchenbaues. Der flache Bau mit dem Eingang ist quasi der Stamm und das sechseckige Rund der Hauptkirche die Krone des Lebensbaumes. Überspannt wird die Hauptkirche von einem weiten Kupferdach mit sechs Dachgauben, die nicht nur Licht spenden, sondern auch an die doppelte Krone Jesu (Dornenkrone Christus, der Weltenkönig) erinnern soll. Die Gauben und die Spitze des Daches tragen zusammen sieben Wasserspeier, die sieben Quellen Iebendigen Wassers darstellen und damit an die heilige Zahl SIEBEN erinnern (sieben Sakramente, sieben Werke der Barmherzigkeit, sieben Tage der Schöpfung). Außerhalb der Frostperiode können die Wasserspeier in Betrieb genommen werden. Das Wasser ist Regenwasser. Es wird in den Becken unter den Abläufen und in einem unterirdischen Reservoir gesammelt, aus dem es mittels einer Pumpe zu den Düsen auf dem Dach gepumpt wird.

Wegen ihrer Lage am Hang musste die Kirche eine Stahlträgerkonstruktion nebst Betonankern erhalten, die tief und fest in die Felsen gegründet wurden (Mt. 16,18). Heute sieht man noch die sechs dicken Pfeiler hinter den Wasserbecken, die das gesamte Dach tragen. Wegen der langen Winter im Frankenwald wurde .die 2.000 qm große Dachfläche der Kirche mit Kupferblech eingedeckt.
Einige Daten können die Ausmaße der Kirche veranschaulichen:

  • die Hauptkirche hat einen Durchmesser von 23 m
  • jedes der fünf Betonglasfenster misst ca. 13 m
  • die Höhe der Kuppel beträgt 16 m
  • der Turm ist 33 m hoch.

Der Innenraum

Durch die Stahlträgerkonstruktion, die unterirdisch wieder verspannt werden musste, konnte die Kirche wie ein Amphitheater gestaltet werden, mit Stufen hin zum Mittelpunkt, in dem der Altar steht. Jeder Teilnehmer hat freien Blick zum Geschehen am Altar und sieht die Gesichter der anderen. Die Aussagekraft dieser Anordnung verleiht dem Raum einen besonderen Charakter: die Gemeinde versammelt sich um den Altar; der Priester feiert inmitten und mit der Gemeinde die Eucharistie.

Die sechseckige Grundstruktur der Kirche ermöglichte fünf Bankblöcke zu bauen, die symbolisch für die Menschen der fünf Erdteile stehen können, die durch die Gottesdienste und die Gebetsgemeinschaft miteinander und mit Jesus verbunden sind.